top of page

PSSM und der Sattel

Autorenbild: Hannah DorferHannah Dorfer

Meine Antwort:


JA! Es betrifft uns in der Verantwortung als Reiter nicht nur massiv, wir müssen auch die Lage des Sattels auf diese Diagnose ausrichten. Aber schauen wir uns doch einfach mal an, was PSSM genau ist.

Die Abkürzung PSSM steht für "Polysaccharid Speicher Myopathie“. Hierbei handelt es sich um eine Polysaccharid-Speicherkrankheit ( Zuckermoleküle ) der Pferdemuskulatur von der oft robuste, gut bemuskelte Pferde betroffen sind. Die Erkrankung ist erblich bedingt und nicht heilbar. Eine angepasste Haltung und Fütterung können jedoch dazu beitragen, PSSM Symptome erheblich zu lindern.

PSSM wird in PSSM Typ 1 und PSSM Typ 2 unterschieden:

PSSM Typ 1 wird auch als die genetische Variante von PSSM bezeichnet. In diesem Fall wird der verantwortliche Gendefekt von Vater, Mutter oder gleich beiden Elternteilen vererbt. Tragen beide Eltern deines Pferdes den Gendefekt in sich, ist dein Pferd ein sogenannter „Doppelträger“. Die Chance an PSSM zu erkranken ist in diesem Fall sehr hoch. Zudem wird der Gendefekt von Doppelträgern mit sehr großer Wahrscheinlichkeit an ihre Nachfolger weitergeben. Verfügt lediglich ein Elternteil deines Pferdes über den Gendefekt, ist dein Pferd ein „Einzelträger“. Die Chance an PSSM zu erkranken ist in diesem Fall erhöht, jedoch nicht garantiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass Einzelträger den Gendefekt an ihre Nachkommen weitergeben liegt bei ca. 50%.

Die Ursache von PSSM Typ 2 ist noch nicht vollständig erklärt. Ähnlich wie bei PSSM Typ 1 wird ein Gendefekt vermutet, bestätigt ist diese Ursache jedoch noch nicht. Es existieren viele Varianten von PSSM Typ2 (Typ 2P2 – Px). In der Vergangenheit ging man bei PSSM Typ 2 davon aus, dass aneinandergereihte Zuckermoleküle die Ursache dafür sind. Hierdurch können bestimmte Muskelzellen nicht mehr als Energielieferant genutzt werden. Heute nehmen viele Forscher jedoch an, dass eine negative Stickstoffbilanz, ausgelöst durch einen zu hohen Eiweißverbrauch und geringer Eiweißaufnahme, zum Muskelschwund führt. Die Muskelzelle erhält dann besonders in intensiven Arbeitsphasen keinen Brennstoff und wird zerstört. Dabei entsteht ein „Gift“, welches über die Nieren ausgeschieden werden muss und diese langfristig belastet.

Welche Symptome zeigt ein PSSM Pferd?

- Massive Schmerzempfindlichkeit an der Haut, sowie an der oberflächlichen Muskulatur.

- Hypertone Rückenmuskeln

- Neigung zu Atrophien ( Muskelschwund )

- Erschwerter Muskelaufbau

- Taktunreinheiten

Dadurch, dass die betroffenen Pferde erstens, zu hoher Schmerzbelastung tendieren und zweitens, einen sehr hohen Muskeltonus aufweisen, muss der Sattel, mit dem das Pferd geritten werden soll, dahingehend adaptiert werden.

Ein Sattel für ein PSSM Pferd muss:

- Eine breite, flache Auflage haben, am Besten U – förmige Kissen

- Gleichmäßige (wirklich akurat!!) weiche Kissen

- Keinen zu tiefen Sattelschwerpunkt

- Am Besten Außenpauschen um den empfindlichen Schulterknorpel besser zu entlasten

- Und eine druckentlastende Sattelunterlage

Also nicht verzagen bei deinem PSSM Patienten, Hannah fragen :P

Alles Liebe,

Deine Hannah



 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post
bottom of page